Nach wiederholten Verschiebungen, welche der vorherrschenden Pandemiesituation geschuldet waren, fand am 10. Juli 2021 die gemeinsame Jahreshauptversammlung von Förderverein und Einsatzabteilung statt. Vorab war in Abstimmung mit Stadtverwaltung, Vereinsvorstand und Feuerwehrführung ein umfangreiches Hygienekonzept entwickelt worden, welches auch beinhaltete, dass die Veranstaltung in der Fahrzeughalle abgehalten wurde.
Vereinfacht wurde die Veranstaltung unter Pandemiebedingungen durch die nunmehr vollständige Impfung aller impffähigen Einsatzkräfte und Betreuer der Kinder- und Jugendfeuerwehr, worauf Stadtbrandinspektor Carsten Hammer auch während der Begrüßung stolz einging.
Der Veranstaltung wohnten Bürgermeister Frank Haus, der Erste Stadtrat Thorsten Winkler, Stadtverordnetenvorsteher Harald Schöning sowie die Stadträte Schupp und Ahhy bei. Auch die neue Leiterin des Hauptamtes in Dieburg, Hariet Wenz, und Kreisbrandinspektor Heiko Schecker waren zugegen.
„Ich habe einen riesigen Respekt vor dem, was Ihr alle da tut“, erklärte Bürgermeister Frank Haus bei seinem Grußwort. Er selbst hatte im vergangenen Jahr in Reinheim den Grundlehrgang absolviert und dabei erste Erfahrungen in Bezug auf die Feuerwehrtechnik sammeln können. Ebenfalls Thema war im Grußwort des Bürgermeisters der Hauptstützpunkt und die gegenwärtig laufende Prüfung durch ein Fachplanungsbüro, welches die denkbaren Varianten für einen Fortbestand des Stützpunktes oder dessen Neubau gegenwärtig beurteilt. Abschließend dankte er Stadtbrandinspektor Carsten Hammer und dessen Stellvertretern für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren und überreichte ein kleines Präsent.
Kreisbrandinspektor Heiko Schecker dankte den Kameradinnen und Kameraden für das Engagement anlässlich der Vorbereitung des Jubiläums in den vergangenen Jahren und bedauerte, dass die Veranstaltung trotz der Mühen nicht umgesetzt werden konnte.
„Corona wird uns weiter begleiten“, erklärte er und verwies auf die erheblichen Einschränkungen, welche durch die Pandemielage wahrzunehemen sind. „Die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Dieburg ist dennoch gegeben. Das kann ich hier unterschreiben“, erklärte der Kreisbrandinspektor. Sowohl innerhalb der Kommune als auch überörtlich habe die Dieburger Wehr stets unter Beweis gestellt, dass der Ausbildungsstand auf einem sehr guten Niveau sei.
Erstmalig tauchte auch der Punkt „Kinderfeuerwehr“ in der Tagesordnung auf: Die im Frühjahr des vergangenen Jahres gegründete Kinderfeuerwehr unter der Leitung von Stefanie Ahhy konnte nur von wenigen Gruppenstunden berichten. Die der Pandemie geschuldeten Auflagen hatten bislang nur wenige Veranstaltungen ermöglicht, wobei vor wenigen Wochen der Übungsbetrieb nun endlich wieder aufgenommen werden konnte. Dennoch wurden kreative Konzepte ausgearbeitet, um die Kinder auch aus der Ferne für die Feuerwehr zu begeistern.
Gegenwätig verzeichnet die Kinderfeuerwehr 24 Mitglieder und sechs Betreuer. Die Kapazitäten zur Aufnahme weiterer Mitglieder sollen mittelfristig geschaffen werden, da der Zuspruch der Zielgruppen die Erwartungen deutlich übertroffen habe. Wie die Leiterin der Kinderfeuerwehr berichtete, stecke jedoch das Konzept der Kinderfeuerwehr noch buchstäblich in den Kinderschuhen, sodass im Moment mehr Wert auf Qualität statt Quantität gelegt werde.
Auch Stadtjugendfeuerwehrwart Lukas Siebart musste in seinem Bericht auf Erschwernisse wegen der vorherrschenden Pandemie verweisen. Zwar fanden immerhin zehn Gruppenstunden statt, jedoch diese überwiegend in digitaler Form; auf sonstige Veranstaltungen könne er traurigerweise nicht verweisen. „Sinkende Mitgliederzahlen müssen im gesamten Landkreis verzeichnet werden“, erklärte Siebart. Dies sei auch in Dieburg wahrzunehmen, wobei die nächsten Maßnahmen zur Werbung von Mitgliedern bereits vorbereitet seien.
Der Sprecher der Ehren- und Altersabteilung, Erik Marx, berichtete von 18 Mitgliedern. Es habe lediglich eine Veranstaltung im Januar stattgefunden, was ebenfalls der Pandemielage geschuldet sei. Einzig der Ausflug zum Lakefleisch-Essen in Hösbach habe stattgefunden; „alle anderen Aktivitäten mussten abgesagt werden“, bedauerte Marx.
„Das Jahr 2020 war geplant als großes Jubiläumsjahr“, leitete Stadtbrandinspektor Carsten Hammer seinen Bericht ein und bedauerte ebenfalls den Ausfall des geplanten Jubiläums. Wegen der Pandemiesituation sei jedoch auch ein positiver Effekt festzustellen: Durch Homeoffice-Tätigkeiten und Kurzarbeit stünden gegenwärtig tagsüber merklich mehr Einsatzkräfte zur Verfügung.
Die Feuerwehr Dieburg zählte zum Jahreswechsel 83 aktive Einsatzkräfte, 18 Mitglieder in der Ehren- und Altersabteilung sowie 20 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Insbesondere in der Jugendfeuerwehr sei jedoch ein Rückgang von sieben Mitgliedern durch die Pandemie zu verzeichnen, da keine Mitgliedergewinnung möglich war. Stolz berichtete Carsten Hammer von 24 Mitgliedern in der Kinderfeuerwehr, für welche zwischenzeitlich eine Warteliste erstellt werden musste.
Auch auf die nicht unerheblichen Neubeschaffungen an Fahrzeugen im vergangenen Jahr wurde verwiesen. Das durchschnittliche Alter der Einsatzfahrzeuge beträgt aktuell 10 Jahre, während 2019 noch ein Durchnschnittsalter von 15 zu verzeichnen war; 2018 waren dies noch nicht unerhebliche 18 Jahre.
Im vergangenen Jahr 2020 verzeichnete die Einsatzabteilung 202 Einsätze, was zum wiederholten Male eine Steigerung zum Vorjahr darstellt. Insgesamt wurden 47 Brände dokumentiert, von welchen rund ein Viertel überörtlich alarmiert wurde. Beachtliche 54 Fehlalarme seien zu verzeichnen, welche auch auf 37 fälschlich ausgelöste Brandmeldeanlagen zurückzuführen waren.
Abschließend bedankte sich der Stadtbrandinspektor für das Engagement aller Einsatzkräfte, bei der Lokalpolitik und der Verwaltung für die enge und zielführende Zusammenarbeit. „Ich hoffe, dass wir, wie in den vergangenen Jahren, wieder gesund aus den Einsätzen zurück kommen“, schloss der Stadtbrandinspektor seinen Bericht über das vergangene Jahr.
Auch Ehrungen standen im Zuge der Jahreshauptversammlung an. Es wurden befördert zum
- Feuerwehrmann: Frank Haus, Jonas Vainio-Mattila und Cedrik Schäfer
- Oberfeuerwehrmann: Arabella-Larissa Krehl, Leonie Becker und Marius Wolfenstädter
- Hauptfeuerwehrmann: Oliver Wagner und Pascal Löw
- Oberlöschmeister: Markus Haas, Tobias Thomas und Volker Rocke
- Hauptlöschmeister: Christian Resch und Pascal Müller
- Oberbrandmeister: Florian Ahhy
Zudem wurden Anerkennungsprämien des Landes Hessen überreicht für
- 10 Jahre aktive Dienstzeit: Steffen Acker
- 20 Jahre aktive Dienstzeit: Frank-Heinrich Auer, Christian Thomas und Heiko Wiedemann
- 40 Jahre aktive Dienstzeit: Klaus Weber
Überdies wurde das silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande verliehen an Dirk Franz, Christoph Mielke, Christian Thomas, Nils Weber und Carsten Hammer.
Die goldene Ehrennadel des Landes Hessen wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung an Oberlöschmeister Robert Spieß durch Heiko Schecker verliehen; dabei ließ es sich Robert Spieß nicht nehmen, in eigenen Worten seine Feuerwehrkarriere in Reimform zum Besten zu geben, wofür er von der Versammlung tosenden Applaus erntete.
Im weiteren Verlauf wurden die Wahlen unter der Leitung von Stadtverordnetenvorsteher Harald Schöning durchgeführt.
Durch die Versammlung wurden gewählt:
- Stadtbrandinspektor: Carsten Hammer
- 1. stv. Stadtbrandinspektor: Sebastian Habicht
- 2. stv. Stadtbrandinspektor: Christoph Mielke
- Feuerwehrausschuss: Christian Resch, Christian Thomas, Marco Gerbershagen und Diana Weber
- Stadtjugendfeuerwehrwart: Lukas Siebart
- Stv. Stadtjugendfeuerwehrwart: Pascal Löw
- Sprecher Ehren- und Altersabteilung: Erik Marx
Während der Veranstaltung erreichten die Versammlung Grüße der Partnerfeuerwehr aus Häusern im Schwarzwald, bei welcher an diesem Abend ebenfalls Wahlen anstanden.
Anschließend folgte der Teil der Versammlung, welcher sich dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dieburg e. V. widmete.
Der Vereinsvorsitzende Steffen Acker bedauerte zutiefst, dass das angesetzte Jubiläum nicht stattfinden konnte. Trotz oder womöglich wegen der Pandemielage bescheinigte der Vorsitzende dem Verein einen sehr guten wirtschaftlichen Standpunkt. In diesem Zusammenhang dankte er dem Vorstandmitglied Annette Thomas; diese hatte durch außergewöhnliches Engagement in den vergangenen Jahren beachtliche Einnahmem durch Sponsoring erwirtschaften können.
Im Zuge der angesetzten Wahlen wurden gewählt:
- Vereinsvorsitzender: Phillipp Jansen
- 2. Vereinsvorsitzender: Florian Feigk
- 1. Schriftführer: Daniel Barth
- 2. Schriftführer: Nils Weber
- Kassenwartin: Lorena Feigk
- Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit: Richard Vater
- 1. Beisitzer (Wirtschaftsausschuss): Marius Wolfenstädter
- 2. Beisitzer (Vergnügungssausschuss): Annette Thomas
Die Versammlung bestimmte Thomas Krehl und Alexander Thomas für die Kassenprüfung.
Im Rahmen der Versammlung wurde auch ein erster Einblick in die Festschrift anlässlich des Jubiläums im vergangenen Jahr ermöglicht. Den Mitgliedern der Feuerwehrabteilungen steht die Festschrift schon jetzt digital zur Verfügung; für den Zugang wird das bekanntgegebene Kennwort benötigt.
Unmittelbar nach der Veranstaltung wurden die diensthabenden Kräfte zu einem Einsatz alarmiert.