Am 11. Juni 2022 fand die alljährliche gemeinsame Jahreshauptversammlung von Förderverein und Feuerwehr statt, zu der Stadtbrandinspektor Carsten Hammer pünktlich die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung, die Mitglieder von Ehren- und Altersabteilung sowie Jugendfeuerwehr und die Betreuer der Jugend- und Kinderfeuerwehr begrüßen durfte. Auch der Stadtverordnetenvorsteher Dr. Harald Schöning, Erster Stadtrat Thorsten Winkler, Stadträtin Ingrid Reuscher und Stadtrat Florian Ahhy wurden persönlich begrüßt. Von Seiten des Landkreises war Kreisbrandinspektor Heiko Schecker anwesend.
Nach den einleitenden Grußworten konnten der Versammlung die satzungsgemäße Einladung und ebenso die Beschlussfähigkeit bestätigt werden; Anträge lagen zu Beginn der Veranstaltung keine vor.
Direkt nach der Totenehrung folgten die Grußworte der Gäste, welche allesamt die Leistungsfähigkeit der Dieburger Feuerwehr hervorhoben und der Versammlung einen guten Verlauf wünschten. Auch die Erschwernisse aufgrund der vorherrschenden Coronapandemie wurden thematisiert. Es sprachen Stadtverordnetenvorsteher Dr. Harald Schöning, Stadtrat Florian Ahhy stellvertretend für den Bürgermeister sowie Kreisbrandinspektor Heiko Schecker.
Stefanie Ahhy, als Leiterin der Kinderfeuerwehr, fasste für die Versammlung das vergangene Jahr 2021 aus Sicht der „Dibboijer Löschifanten“ zusammen und musste auch in diesem Jahr wieder auf die erheblichen Beeinträchtigungen durch die vorherrschende Pandemielage verweisen. Erst im Mai des vergangenen Jahres seien wieder erste Präsenzveranstaltungen möglich gewesen, wobei den insgesamt 32 Mitglieder ein abwechslungsreiches und spannendes Programm geboten wurde.
Auch Stadtjugendfeuerwehrwart Lukas Siebart berichtete von einer coronabedingten Zwangspause bis in den Februar 2021 hinein. Daher konnten nur 20 Gruppenstunden abgehalten werden; Ausflüge, Übungen, Wettbewerbe und Zeltlager mussten leider ausfallen. Aktuell zählt die Jugendfeuerwehr 25 Mitglieder, hiervon sechs Mädchen. Trotz immer wieder ausgefallener Gruppenstunden konnte dabei ein Zuwachs an Mitgliedern verzeichnet werden, welcher zumindest in Teilen auf Übertritte aus der Kinderfeuerwehr zurückzuführen ist.
Stellvertretend für Erik Marx als Sprecher der Ehren- und Altersabteilung, berichtete Carsten Hammer ebenso von erheblichen Beeinträchtigungen durch Corona: Lediglich eine einzige Veranstaltung kam zustande. Hierbei trafen sich 17 der insgesamt 18 Mitglieder zu einem gemeinsamen Biergartenbesuch im September 2021.
Der letzte Bericht wurde durch Stadtbrandinspektor Carsten Hammer verlesen, der – wie seine Vorredner – auf „das zweite Jahr mit Corona“ zurückblicken musste. Als trauriger Höhepunkt wurde dabei die finale Absage des großen Jubiläums anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Feuerwehr genannt. Zum Stichtag 31.12.2021 zählte die Einsatzabteilung 90 aktive Einsatzkräfte (2020: 83), welche im vergangenen Jahr beachtliche 265 Einsätze abarbeiteten; hierbei kamen 13.735 Personalstunden zusammen (2020: 3.962).
Beim nächsten Tagesordnungspunkt standen zahlreiche Beförderungen und Ehrungen an. Befördert wurden
- zur Feuerwehrfrau: Waldt, Ve
- zum Feuerwehrmann: Aba, Jona; Eisele, Luca; Schmenger, Ben
- zum Oberfeuerwehrmann: Michael, David; Vainio-Mattila, Jonas
- zum Löschmeister: Löw, Pascal; Wagner, Oliver
- zum Brandmeister: Müller, Pascal; Resch, Christian
- zum Hauptbrandmeister: Ahhy, Florian
Geehrt wurden
- für 25 Jahre aktiven Dienst: Bätzold, Angela; Thomas, Christian; Weber, Nils
- für 40 Jahre aktiven Dienst: Weiser, Stefan
- mit goldenem Brandschutzehrenzeichen: Weiser, Stefan
Zuletzt wurden Deutsche Sportabzeichen in bronze, silber und gold an insgesamt 11 Kameraden verliehen, welche im Rahmen von Sonderterminen der feuerwehrinternen Sprotgruppe die erforderlichen Leistungen erbracht hatten, die durch Abnahmeberechtigte abgenommen worden waren.
Pünktlich mit dem Ende des ersten Teils der Veranstaltung erfolgte die Alarmierung zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Industriegebiet.
Im Anschluss folgte der zweite Teil der Veranstaltung, welcher sich dem Förderverein Freiwillige Feuerwehr Dieburg e. V. widmete.
Der zweite Vereinsvorsitzende, Florian Feigk, begrüßte die Gäste und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Es folgte der Tätigkeitsbericht des vergangenen Jahres 2021. Als wesentlicher Punkt wurde dabei die Fluthilfe im Ahrtal herausgestellt, bei welcher unzählige Arbeitsstunden über Monate hinweg aufliefen.
Der darauf folgende Kassenbericht bescheinigte einen nach wie vor komfortablen Kassenstand trotz leichter Defizite im vergangenen Jahr, welche auf fehlende Einnahmen wegen ausgefallener Veranstaltungen zurückzuführen sind; die Kassenprüfer bestätigten eine vorbildliche Buchführung, woraufhin die Versammlung den Vorstand entlastete.
Aufgrund des Rücktritts des bisherigen Vereinsvorsitzenden, welcher aus privaten und beruflichen Gründen sein Amt zur Verfügung stellte, wurde Florian Feigk von der Versammlung mehrheitlich zum Vereinsvorsitzenden gewählt. Nils Weber wurde zum zweiten Vorsitzenden gewählt.
Als Beisitzer für den Vergnügungsausschuss wurde Stefan Weiser gewählt; als zweiter Schriftführer Christian Weber.