Dienstag der 19. Juni
Am Vormittag besuchte ein Vertreter der Jugendfeuerwehr Dieburg die Kindertagesstätte „Am Ruhbäumchen“. In einer Gruppe von 19 Kindern – davon 10 Mädchen und 9 Jungen – sowie zwei Kindergärtnerinnen fing man in gemütlichem Sitzkreis an aufklärend und spielerisch über das Thema Feuerwehr – oder auch Brandschutzerziehung im Kindergarten – zu sprechen.
Dabei wurde erzählt, was die Feuerwehr so macht und was die Feuerwehr für diese verschiedensten Einsätze an Material und Werkzeugen zur Verfügung hat. Es stelle sich heraus, dass selbst diese junge Altersgruppe schon einige feuerwehrtechnische Dinge wusste und beispielweise Fragen nach dem „Sauerstoffrucksack“ oder dem „großen Wasserschlauch“ aufkamen.
Anhand von Beispielen und mitgebrachten Gegenständen wurde Grundlegendes erklärt. Primär ging es dabei aber um das richtige Verhalten sowie das Absetzen eines Notrufes und was anschließend bei der Feuerwehr passiert (Alarmierung). Anschließend wurde vor Ort auch eine kleine Räumungsübung durchgeführt. Auch hierbei zeigte sich, dass die Kinder bereits Erfahrung hatten.
Gegen Ende des Besuchs gab es noch Freude, dass jeder mal im mitgebrachten MTF2 sitzen durfte, welches darauf zum Ende des Besuchs mit einem kurzen Tatütata abfuhr.
Mittwoch der 20. Juni
Direkt am darauffolgenden Morgen war dieselbe Gruppe zu Gast bei uns im Feuerwehrstützpunkt. Während des Frühstücks im Lehrsaal zu Beginn des Besuchs zeigte sich ein Feuerwehrmann in voller Ausrüstung inklusive „Sauerstoffrucksack“ den mit großen Augen schauenden Kindern. Daraufhin folgte ein ausgiebiger Rundgang durch den Stützpunkt einschließlich ausgewählter Fahrzeuge.
Höhepunkte hierbei bildeten das Besteigen und Sitzen im Mannschaftsraum eines großen Löschfahrzeuges, das Hinaufschauen in den hohen Schlauchturm, das Zeigen von verschiedenen technischen Geräten – wie „der großen Schere mit der Mann Autos zerschneiden kann“ – und das Laufen über „das Loch mit dem unter die Autos gehen kann“.
Finale Sensation war dann das schon am Vortag erwartete Wasser spritzen mit einem Schlauch von einem echten Feuerwehrfahrzeug. Hierzu wurde das LF16/12 in den Hinterhof gefahren und jeder durfte mal mit der Schnellangriffseinrichtung etwas herumspritzen. Halbwegs trocken geblieben hatten alle Kinder sichtlichen Spaß dabei.
Am Ende bedankte sich die Gruppe sehr für die beiden Vormittage und überreichte als Dankeschön selbstgemalte Bilder von Feuerwehrautos, bevor es zurück zum Kindergarten ging.