Nach einer längeren Pause war es wieder so weit und alle Jugendfeuerwehrmitglieder freuten sich darauf: Der Tag der Berufsfeuerwehr 2014!

Beinahe pünktlich um 17:00 Uhr begann die Schicht der Nachwuch-Einsatzkräfte.

Nach der obligatorischen Fahrzeugübernahme war jedoch von Einsätzen und Action nicht viel zu merken: Bei zwei Unterrichtsblöcken wurden die Grundlagen aufgefrischt und das gesammelte Feuerwehrwissen gepaukt. Die erhoffte Unterbrechung durch einen Einsatz gab es jedoch nicht.

Nach längerer Bereitschaftszeit und gemeinsamen Abendessen kam dann gegen 21:15 Uhr schon fast unerwartet der erste Alarm für das Löschgruppenfahrzeug. An der Alfred-Delp-Schule wurde ein brennender Mülleimer gemeldet, den es mit dem HD-Rohr zu löschen galt.

Nur kurze Zeit später ertönte erneut der Gong. Der Rettungshubschrauber benötigte Unterstützung bei der Ausleuchtung des Landeplatzes im Schloßgarten. Nachdem mit Rüstwagen und Flutlichtafhrzeug der Landeplatz gesichert worden war, ging es zurück in den Stützpunkt. Erschöpft fielen die Einstazkräfte in die Feldbetten und schliefen tief und fest.

Jedoch nur bis 06:58 Uhr, denn da wurden Rüstwagen und ELW an den Dieburger Wolfgangssee alarmiert. Hier galt es, eine ertrinkende Person aus dem Gewässer zu retten. Hierzu wurde das Schlauchboot ins Wasser gehoben und der See überquert.

Jetzt war es Zeit für das Frühstück und den anschließenden Dienstsport im Dieburger Freibad. Die Jugendlichen zogen dabei ihre Bahnen, um für das Deutsche Sportabzeichen die notwendigen Disziplinen zu absolvieren.

Gerade waren die Einsatzkräfte durch das Drehkreuz aus dem Schwimmbad geschritten, wurde das LF 16/12 über Funk zu einer eingeschlossenen Person gerufen: Nach einem Streit mit seiner Frau hatte sich ein Ehemann ins Obergeschoss einer Scheune grettet. Die Ehefrau klaute ihm jedoch die Leiter, sodass die Einsatzkräfte anrücken mussten und die Steckleiter in Stellung brachten. Dankbar stieg der Ehemann die Leiter herunter und die Jugendfeuerwehr rückte ab.

Währenddessen begann für die restlichen Jugendfeuerwehrmitglieder bereits der Arbeitsdienst: Atemschutzmasken mussten geprüft und die Außenanlage gepflegt werden.

Eine kurze Unterbrechung gab es für das LF 16/12, das zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert wurde. Im Zuge dessen wurden Themen wie Schock, Stabile Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung geübt.

Der letzte Einsatz für diesen Tag der Berufsfeuerwehr war eine Ölspur in der Altheimer Straße. Mit GW-L, LF 16/12 und RW wurde die Straße vom Öl befreit.

Exakt um 17:00 Uhr endete dieser besondere 24-Stunden-Dienst, bei dem sowohl Jugendfeuerwehrmitglieder als auch Betreuer viel mitnehmen konnten.