Mit der Ernennung des neuen Kreisbrandinspektors Matthias Maurer-Hardt im November 2024 rückte dieser als langjähriger Stellvertreter nun auf die Position der ranghöchsten Einsatzkraft im Landkreis. Im weiteren Verlauf wurde durch Landrat Klaus-Peter Schellhaas zum 01. Dezember 2024 nun Heiko Wiedemann zum stellvertretenden Kreisbrandinspektor des Landkreises Darmstadt-Dieburg ernannt.
Die Kreisbrandinspektoren haben dabei einen bunten Blumenstrauß an Aufgaben inne, der sich vom Brandschutzaufsichtsdienst mit Überwachung größerer Einsätze auf Kreisebene über einsatzvorbereitende und organisatorische Aufgaben bis hin zu vorbeugendem Brandschutz erstreckt.
Dabei ist der neu ernannte Heiko Wiedemann ein echtes Kind der örtlichen Dieburger Feuerwehr. Schon in jungen Jahren trat er 1996 in die Jugendfeuerwehr ein und entwickelte schnell eine Leidenschaft für den Brandschutz und die Rettung von Menschenleben. Seine berufliche Laufbahn begann im Rettungsdienst, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte und seine Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen verfeinerte, was schließlich dazu führte, dass er seit 2001 als Disponent in der Leitstelle in Dieburg tätig war und dort mit seinen Kollegen im Schichtdienst Notrufe entgegennahm. All diese Expertisen führten schließlich zu einer neuen Rolle im Amt für Brand- und Katastrophenschutz, wo er sich als stellvertretender Leiter der zentralen Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst seit 2013 hauptberuflich für die Sicherheit und das Wohl der Bürger sowie die Optimierung der operativen Tätigkeiten einsetzt.
Zeitgleich zur Berufung in sein neues Amt als stellvertretender Kreisbrandinspektor, welche eine ehrenamtliche Tätigkeit darstellt, wurde Wiedemann hauptberuflich ebenfalls befördert und hat nun dadurch die Leitung der kreisweiten Leitstelle inne. Künftig will er hierbei einen besonderen Augenmerk auf eine verbesserte Transparenz der Arbeit der Brandschutzdienststelle legen. „Auch das Gefahrenabwehrzentrum, das aufgrund der aktuellen Haushaltslage etwas ins Stocken geraten ist, muss weiter vorangetrieben werden“, kündigt Wiedemann entschlossen an.
„Das Gefahrenabwehrzentrum, das aufgrund der aktuellen Haushaltslage etwas ins Stocken geraten ist, muss weiter vorangetrieben werden“ – Heiko Wiedemann – stellvertretender Kreisbrandinspektor
Trotz seiner neuen Verantwortung bleibt der gebürtige Darmstädter den Werten der Feuerwehr treu. Er ist bekannt für seine Teamfähigkeit, seine Führungsqualitäten und seine Begabung, auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Dabei sind die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr äußerst stolz darauf, dass der neue Stellvertreter ein Dieburger ist: „Seine Kameraden schätzen ihn nicht nur als kompetenten Vorgesetzten, sondern auch als Freund und Mentor“, erklärt der Pressesprecher der örtlichen Wehr, Johannes Weiß.
„Seine Kameraden schätzen ihn nicht nur als kompetenten Vorgesetzten, sondern auch als Freund und Mentor“ – Johannes Weiß – Pressesprecher
Allerdings bringt die neue Position auch Herausforderungen mit sich. Das Hobby „Freiwillige Feuerwehr“, das für Wiedemann stets eine Herzensangelegenheit war, leidet etwas unter den gestiegenen Anforderungen. Er ist sich bewusst, dass die Balance zwischen Beruf, Ehrenamt und Familie wichtig ist. Seine Frau und seine Tochter stehen für ihn an erster Stelle und er bemüht sich, auch in Zeiten hoher Belastung mit beinahe fortwährender Rufbereitschaft genügend Zeit für sie zu finden. Wiedemann ist überzeugt, dass eine starke familiäre Unterstützung der Schlüssel zu seinem Erfolg ist, sowohl im Beruf als auch im Ehrenamt.
„Egal, welche Lage auf uns zukommt: Unsere Bürgerinnen und Bürger hoffen darauf, dass wir diese erfolgreich bewältigen“, fasst Wiedemann zusammen und blickt erneut zum angedachten Standort des Gefahrenabwehrzentrums in Roßdorf: „Hierzu benötigen wir das Material und die Unterstützung dieser Einrichtung, denn das erforderlich Know-How haben unsere Einsatzkräfte im Landkreis“, lobt der 42-Jährige, während er durch einen Anruf unterbrochen wird: Er muss los, denn in der Leitstelle scheint es ein technischen Problem zu geben, welches nur er beheben kann…
„Egal, welche Lage auf uns zukommt: Unsere Bürgerinnen und Bürger hoffen darauf, dass wir diese erfolgreich bewältigen. Hierzu benötigen wir das Material und die Unterstützung dieser Einrichtung, denn das erforderlich Know-How haben unsere Einsatzkräfte im Landkreis“ – Heiko Wiedemann – stellvertretender Kreisbrandinspektor