Mit leichter Verspätung eröffnete Stadtbrandinspektor Carsten Hammer die gemeinsame Jahreshauptversammlung von Feuerwehr und Förderverein. Hierbei begrüßte er alle Anwesenden sowie den Stadtverordnetenvorsteher Dr. Harald Schöning und Bürgermeister Frank Haus. Auch Stadtrat Florian Ahhy wurde neben Hauptamtsleiterin Hariet Wenz und Kreisbrandinspektor Heiko Schecker als Ehrengast begrüßt.
Bei der anschließenden Totenehrung wurde den im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern der Ehren- und Altersabteilung Karl-Heinz Bahmer und Wolfgang Schwöbel gedacht.
In seinem Grußwort betonte Bürgermeister Frank Haus die Bedeutung der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes in Dieburg; er hob hervor, dass die Feuerwehr sich durch eine „ganz besondere Einsatzbereitschaft“ auch im Katastrophenfall auszeichne. Auch vor diesem Hintergrund prüfe die Stadtverordnetenversammlung gegenwärtig, eine Aufwandsentschädigung für die Einsatzkräfte in Dieburg einzuführen, um das besondere Ehrenamt zu würdigen.
Kreisbrandinspektor fasste das vergangene Jahr als „turbolent“ zusammen und verwies auf geplante Investitionen auf Landes- und Kreisebene, welche auch ein erweitertes Aufgabenspektrum für die örtlichen Feuerwehren mit sich bringe.
Im darauf folgenden Jahresrückblick der Leiterin der Kinderfeuerwehr, Stefanie Ahhy, berichtete diese von diversen Veranstaltungen und Ausflügen und hob die Spendenaktion für die Dieburger Tafel im vergangenen November hervor. Zum Jahreswechsel verwies die Kinderabteilung auf beachtliche 34 Mitglieder, bei denen auch das Thema Inklusion im Vordergrund stehe; nach wie vor bestehe eine beeindruckende Warteliste.
Auch Stadtjugendfeuerwehrwart Lukas Siebart fasste das vergangene Jahr zusammen: Mit 27 Mitgliedern (davon 9 Mädchen) stehe man kurz vor einem Aufnahmestopp. 2022 sei nach vielen Jahren der Coronapandemie „endlich wieder“ ein Jahr mit „vollgepacktem Terminkalender“ gewesen.
Erik Marx, als Sprecher der Ehren- und Altersabteilung, verzeichnete zum Jahreswechsel 17 Mitglieder und musste traurigerweise auf zwei Beerdigungen zurückblicken. Wenngleich 2022 noch keine Ausflüge möglich waren, seien für das laufende Jahr 2023 mehrere – auch überregionale – Ausflüge geplant.
Der Tätigkeitsbericht des Stadtbrandinspektors Carsten Hammer musste auf die Coronapandemie, Auswirkungen des Ukrainekrieges und einige nennenswerte Einsätze im vergangenen Jahr bei mehr als 3.600 Übungsstunden und 223 Einsätzen verweisen. Zum Jahreswechsel verfüge die Einsatzabteilung mit 91 Mitgliedern über „eine solide personelle Verfügbarkeit, welche sich auch tagsüber weiterhin zeigt“. Als „Schlüsselkriterium“ nannte Hammer die vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit und engagierte Nachwuchsförderung. Auch beim Landesentscheid brillierte die Dieburger Wehr: Beim Landesentscheid erreichte die Wettkampfmannschaft den 9. Platz, was eine „historische Höchstleistung“ darstelle. Aufgrund von immer höheren Platzbedarfen an Lagerflächen und neuen Aufgabenfeldern konnte die Planung für die Errichtung einer Stahlbauhalle initiiert werden.
Es folgten außerordentliche Wahlen zum stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwart, da Pascal Löw sein Amt zur Verfügung gestellt hatte. Die Versammlung folgte der Empfehlung des Jugendausschusses und wählte Marcel Thomas einstimmig zum stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwart.
Es erfolgten diverse Ehrungen und Beförderungen. Auch Anerkennungsprämien des Landes Hessen für 10, 20, 30 und 40 Jahre aktive Dienstzeit wurden überreicht. Das Silberne Brandschutzehrenzeichen wurde an Clemens Frisch und Jens Schröter verliehen; das Goldene Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen- Darmstadt wurde an Karl-Heinz Krimm und Friedhelm Pfeil überreicht.
Nach kurzer Pause folgte die Jahreshauptversammlung des Fördervereines, welche mit dem Jahresrückblick des Vereinsvorsitzenden Florian Feigk startete, welcher trotz der pandemiebedingten Absage von Winterfeuer und Kappenabend von diversen Ausflügen berichten durfte. Neben dem Tag der offenen Tür wurde im vergangenen Jahr erstmalig ein Stand auf dem Martinsmarkt betrieben, für welchen der Vereinsvorsitzende einen „vollen Erfolg“ bescheinigte.
Herausgestellt wurden zudem die vom Förderverein getätigten Investitionen zum Wohl des Brandschutzes in Dieburg: Neben neuer Ausstattung des Wirtschaftskellers gab es Aufwendungen für Fahrzeugbeklebung, Regalsysteme und ergänzende EDV-Ausstattung.
Nach den Berichten der Beauftragten für das Kassenwesen, Lorena Feigk, bescheinigte Matthias Busse als Kassenprüfer eine einwandfreie Kassenführer.
Im weiteren Verlauf stellte der erste Vereinsvorsitzende Florian Feigk Überlegungen zur Ausrichtung des Kreisfeuerwehrtages 2025 anlässlich des 155-jährigen Jubiläums vor. Nach umfassender Diskussion der Versammlung sprachen sich die Stimmberechtigten für die Ausrichtung der Veranstaltung aus.
Es folgten die Ersatzwahl für den aus beruflichen Gründen ausscheidenden Beisitzer Marius Wolfenstädter. Hier wurde Natalie Diehl einstimmig von der Versammlung in den Vereinsvorstand mit Hauptzuständigkeit Wirtschaftsausschuss gewählt.
Zum Ende der Veranstaltung wurden Bernd Becker und Winfried Storck anlässlich der teilweise jahrzehntelangen Führung des Katastrophenschutzzuges der Feuerwehr Dieburg Präsente überreicht; auch Pascal Löw erhielt eine Anerkennung für die Mitarbeit in der Leitung der Jugendfeuerwehr.